Odeon-Button - Schulzeitungen der SMTT

Elementare Musikpädagogik / Musiktherapie

Die musikalische Grundausbildung an der SMTT umfasst folgende Fächer: Babymusik (4-24 Monate), Musikmäuse (2-4 Jahre), musikalische Früherziehung (MFE 4-6 Jahre) & Mini-MFE (3-4 Jahre), Musikwerkstatt (6-7 Jahre), Musiktherapie (zur Zeit vakant).

Mini-MFE: In unserem Mini-MFE-Kurs erleben Kinder ab 3 Jahren Musik auf spielerische Weise! Durch Singen, Tanzen, Bewegungsspiele und erste Erfahrungen mit Rhythmus und Klängen entdecken sie die Welt der Musik. Der Kurs fördert nicht nur das musikalische Gespür, sondern auch die Motorik, Sprache und soziale Entwicklung der Kinder. Den Kurs besuchen die Kinder ohne Begleitperson.

Für Kinder ab 3 Jahren (die bis September 4 werden)
Start: April
Dauer: bis August, Weiterführung für 2 Jahre ab September dann vorgesehen

MFE: In unserem Kurs Musikalische Früherziehung entdecken Kinder spielerisch die Welt der Musik! Durch Singen, Tanzen, Bewegungsspiele und erstes Instrumentalspiel werden wichtige musikalische Grundlagen gelegt. Dabei fördern wir ganz nebenbei die rhythmische, motorische und soziale Entwicklung der Kinder. Dieser Kurs startet bereits früher als die regulären Kurse!

Für Kinder ab ca. 4 Jahren
Start: April
Dauer: bis August, Weiterführung für 2 Jahre ab September dann vorgesehen

Lehrkräfte

Babymusik (ab 4 Monate bis 24 Monate)

Musikmäuse

Früherziehung

Musikwerkstatt

Hier wird gemeinsam musiziert und eine Basis an musikalischem Wissen vermittelt. Blockweise kommen Instrumentallehrkräfte in die Musikwerkstatt und stellen ihr Instrument vor. Dieses Angebot findet immer mittwochs statt und ersetzt das bisherige Instrumentenkarussell.

Lehrkräfte

Musik für Menschen mit Behinderung

Lehrkräfte

Gesang an der SMTT

Zum Fach Gesang gehören klassischer Gesang, Popgesang und Gregorianik. In der Stimmbildung kann man erfahren, welche vielfältigen Möglichkeiten die Stimme bietet, von der Sprache bis hin zum Gesang. Im Gesangsunterricht wird man mit allen Schattierungen vertraut gemacht. Diese hat zum Ziel, die höchst eigene individuelle Stimme und den bedachten Umgang mit ihr zu erschließen. Gesangsunterricht und Stimmbildung geben die Möglichkeit, den Klang der eigenen Stimme bewusst zu gestalten und zu steuern. Entscheidend sind hier nicht nur die Stimmbänder oder der Kehlkopf. Man singt mit dem ganzen Körper! 

Lehrkräfte
 

Gesang (klassisch)

Lehrkräfte

Gesang (Gregorianik)

Lehrkräfte

Gesang (Pop)

Lehrkräfte

Holzblasinstrumente an der SMTT

Die Familie der Holzblasinstrumente ist groß. Alle dazu gehörenden Instrumente können im sinfonischen Blasorchester gespielt werden, kommen aber auch im klassischen Sinfonieorchester vor. Das Saxophon ist das jüngste Instrument aus der Familie der Holzblasinstrumente und wird häufig auch im Bereich der Jazz- und Popularmusik gespielt. Verwandt mit dem Saxophon ist die Klarinette, da beide mit einem Blättchen gespielt werden. Oboe und Fagott haben dagegen sogenannte Doppelrohrblätter und sind sogenannte Doppelrohrblattinstrumente. Die Querflöte ist zwar nicht aus Holz, gehört aber trotzdem zur Familie der Holzblasinstrumente. Die Blockflöte wie wir sie kennen , gibt es schon seit über 600 Jahren. Viele fangen mit der Sopranblockflöte an: Schnell lernt man Kinder- und Volkslieder. Das eigentliche Solo-Instrument ist aber die Altblockflöte, für sie wurden in der Barockzeit sehr viele virtuose und anspruchsvolle Stücke geschrieben. Zur Blockflötenfamilie gehören noch die Sopranino, die Tenor- und die Bassblockflöte.

Lehrkräfte

Fagott

Lehrkräfte

Klarinette

Lehrkräfte

Querflöte

Lehrkräfte

Blockflöte

Lehrkräfte

Saxophon

Lehrkräfte

Die Blechblasinstrumente an der SMTT

Klassik oder Jazz? Von Klassik bis hin zu moderner Pop- und Rockmusik reichen die Einsatzmöglichkeiten für Blechbläser. Ob in der Big Band, der Jazz-Combo, im sinfonischen Blasorchester oder im Sinfonieorchester. Das Spielen im Ensemble steht interessierten SchülerInnen innerhalb und außerhalb der SMTT offen. Mit Trompete und Horn kann nach der Orientierungsphase ab ca. acht Jahren begonnen werden. Bei der Posaune, dem Euphonium und der Tuba hängt ein möglicher Beginn stark von der  Körpergröße des Kindes ab. Natürlich kann man auch als Erwachsener noch mit einem Blechblasinstrument beginnen.

Lehrkräfte

Trompete

Lehrkräfte

Tenorhorn, Posaune, Tuba

Lehrkräfte

Die Tasteninstrumente an der SMTT

Das Klavier ist ein zentrales Instrument der klassischen Musik. Für Tasteninstrumente im Allgemeinen und das Klavier im Besonderen existiert der wohl umfangreichste Fundus an Musikliteratur. Es ist das Soloinstrument schlechthin, ist aber ebenso in der Kammermusik unersetzlich. Man kann das Klavier sogar vierhändig mit einem Duettpartner spielen. Darüber hinaus spielt es auch im Jazz, Rock und Pop eine wichtige Rolle. Zum Fachbereich gehören folgende Instrumente: Klavier, Keyboard, Akkordeon, Orgel, Cembalo. Ein Unterricht ist schon ab dem Vorschulalter möglich.

Lehrkräfte

Klavier

Lehrkräfte

Keyboard

Lehrkräfte

Cembalo, Orgel

Lehrkräfte

Klavier (Pop, Rock, Jazz)

Lehrkräfte

Streichinstrumente an der SMTT

Im Vordergrund steht die Freude am Spiel, an der Musik und daran, seine Fertigkeiten und Wahrnehmungsfähigkeiten zu entfalten. Neben dem Einzelunterricht spielen die Streichinstrumente gerade im Orchester eine zentrale Rolle. Ein besonderes Erlebnis ist es, in einer Gruppe mitzuspielen und Teil des sinfonischen Klangkörpers zu werden. Über den Instrumentalunterricht hinaus kann man deshalb auch an einem Ensemble wie dem Suzuki-Streichensemble oder dem Streichorchester mitwirken. Zum Fachbereich gehören Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass sowie Violine nach der Suzuki-Methode. Kinder können bereits ab ca. sechs Jahren und nach Absprache auch noch früher beginnen, aber auch Erwachsene sind willkommen. 

Lehrkräfte
 

Geige

Lehrkräfte

Cello

Lehrkräfte

Kontrabass

Lehrkräfte

Die Zupfinstrumente an der SMTT

Alles geht ist die Devise! An der SMTT werden Grundkenntnisse, wie Notenlesen und grundlegende instrumentale Fertigkeiten vermittelt. Je nach Interesse können klassische, romantische, spanische Musik, sowie Liedbegleitung, Fingerpicking und Stücke aus dem Jazz-, Rock- und Popbereich erlernt werden. Der Einstieg bei der Gitarre ist sehr individuell. In der Regel ist ein Beginn mit ca. acht Jahren empfehlenswert (2. Klasse), bei der E-Gitarre eher mit neun bis zehn und beim E-Bass mit elf bis zwölf Jahren. Zum Fachbereich gehören Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Harfe und Ukulele. Es existieren auch zwei Gitarrenensembles und ein E-Gitarrenensemble, sowie ein Pop-Ensemble und eine Big Band, in denen man sich ausprobieren und Ensemble-Erfahrungen sammeln kann. Zu den Zupfinstrumenten gehört auch die Harfe (siehe weiter unten).

Lehrkräfte

Gitarre

Lehrkräfte

E-Gitarre

Lehrkräfte

E-Bass

Lehrkräfte

Harfe

Die Harfe gehört ebenfalls zu den Zupfinstrumenten. Ihr historisch nachweisbarer Ursprung liegt im 4. Jahrtausend vor Christi Geburt im vorderasiatisch-nordafrikanischen Raum. Auf ihrem langen entwicklungsgeschichtlichen Weg war das Instrument ständigen Veränderungen untwerworfen, bis sich die uns heute vertraute winkelförmige Form herauskristallisierte. Die Harfe ist sowohl Solo- als auch Orchesterinstrument. Seit der Erfindung der Doppelpedalharfe in der Romantik hat sie einen festen Platz im Orchester inne. Darüber hinaus gibt es eine umfangreiche Kammermusik- und Sololiteratur, die vor allem Werke aus Renaissance, Barock, Romantik und Impressionismus sowie irischer Folklore umfasst. Der Unterricht beginnt direkt im Anschluss an die Früherziehung auf der keltischen Hakenharfe oder später. Nach einiger Zeit ist dann ein Übergang auf die Einfach- oder Doppelpedalharfe möglich.

Lehrkräfte

Schlagzeug an der SMTT

Ob Sinfonieorchester, Rock Band, Jazzcombo, Blasorchester, Big Band oder reines Percussion-Ensemble. Keines dieser Ensemble kommt ohne ihn aus, den Schlagzeuger! Zusammen mit dem Bassisten bildet er das Rückgrat jeder Band, gleich welcher Stilrichtung. In einer Orientierungsphase lernt der Schüler die verschiedenen Percussioninstrumente, elementare Spieltechniken sowie Grundkenntnisse des schlagzeugspezifischen Notenbildes kennen. Der Schlagzeugunterricht an der SMTT umfasst u.a. folgende Instrumente: Drumset, Pauke, Mallets, Djembe, Cajon und Percussioninstrumente wie Shaker, Guiro etc., außerdem bieten wir inzwischen Unterricht an den Steel Pans an, sowie die Möglichkeit in einem Steel-Pan-Orchester (Leitung: Jogi Nestel) mitzuwirken.

Lehrkräfte

Orchester, Bands & Ensembles an der SMTT

An der SMTT gibt es folgende Orchester, Bands und Ensembles:

  • Kinderchor
  • Chor der schrägen Töne/Rathaus-Chor
  • Streichorchester 
  • Streicher-Ensemble "Little Paganinis"
  • Suzuki-Strings Mini & Maxi
  • Gitarren-Ensemble
  • E-Gitarrentrio
  • Sax4Fun (Saxofonensemble)
  • Jazz n' More (Big Band)
  • STB Big Band
  • Trompeten-Ensemble
  • Jugendblasorchester
  • Steel-Pan-Ensemble
  • Popband

Ensembleleitungen

Nach oben